Wie entstehen Narben
Jede Verletzung der Haut führt zu einer Wunde, z.B. infolge eines chirurgischen Eingriffs oder von Verletzungen, wie etwa Schnitte, Stiche, Bisse oder Verbrennungen. Verletzungen der oberen Hautschicht verheilen meist problemlos. Wenn jedoch tiefere Hautschichten verletzt werden, bildet unsere Haut minderwertiges Bindegewebe, um den Einschnitt zu schließen.
So entsteht eine Narbe. Im Idealfall ist die entstandene Narbe glatt und flach und optisch an die umliegende Haut angeglichen. Aber in vielen Fällen kommt es aufgrund der Überproduktion von Bindegewebe zu einer überschießenden Narbenbildung. Diese „Überproduktion“ von Bindegewebe kann durch verschiedene Faktoren stimuliert werden, einschließlich eines Ungleichgewichts im Feuchtigkeitshaushalt der betroffenen Haut, wodurch die Narbe zu viel Feuchtigkeit verliert (erhöhter transepidermaler Feuchtigkeitsverlust).
Methoden der topischen Narbentherapie
Eine optimierte präventive Behandlung kann die unphysiologische Narbenbildung reduzieren.
Pharmakologisch aktive Wirkstoffe, welche in die Haut eindringen, können den Narbenbildungsprozess regulieren, die Wundheilung verbessern und die Fibroblastenproliferation reduzieren.
Der Weg der Natur, eine tiefe Wunde zu schließen – die Narbe
Eine Wunde kann unterschiedliche Ursachen haben. Häufig sind es Schnittwunden, Stichwunden, Blutergüsse oder Bisse, die zu einer mehr oder weniger tiefen Wunde führen. Verletzungen durch Hitze, Verbrennungen oder aggressive Chemikalien, wie z. B. Säuren, können tiefe Wunden verursachen, die dann häufig mit einer Narbenbildung einhergehen.
Der Körper reagiert auf solche Verletzungen mit einer Reihe von genau aufeinander abgestimmten Schritten, von denen jeder zur Heilung der Wunde beiträgt. Zuerst wird die Wunde mit einem Blutgerinnsel geschlossen und anschließend mit Bindegewebe „aufgefüllt“.
Oberflächliche Verletzungen in der Epidermis (Oberhaut) heilen ab, ohne dass eine Narbe entsteht; aber sobald die Verletzung tiefer, also bis in die Dermis (Lederhaut) reicht, bildet sich eine Narbe.
Folgende Narbentypen können mit Contractubex® behandelt werden:
Wuchernde Narben bzw. Narbenkeloid
Diese Art der Narbe bildet sich erst einige Zeit nach Abschluss der Wundheilung. Minderwertige Bindegewebsfasern wuchern über das Wundareal hinaus auf den gesunden Hautbereich. Besonders Jugendliche oder junge weibliche Erwachsene sind von dieser Narbenform betroffen. Narben an Körperregionen mit großer Hautspannung sind ebenfalls anfällig für die Bildung von Keloiden. Oft ist die Neigung zu Narbenkeloiden auch erblich bedingt. Keloide treten zudem zehn Mal häufiger bei Menschen mit farbiger Haut als bei solchen mit heller Haut auf.
Die erhabene bzw. hypertrophe Narbe
Eine hypertrophe Narbe bildet sich durch Überproduktion von minderwertigen Bindegewebsfasern. Sie neigt zur Wulstbildung, beschränkt sich aber auf das ursprüngliche Verletzungsareal. Oft sind diese Narben die Folge einer nicht geschonten Wunde oder einer Entzündung durch eine Infektion, z. B. durch Verschmutzung der Wunde.
Die eingesunkene bzw. atrophe Narbe
Atrophe Narben entstehen, wenn bei der Wundheilung zu wenig neue Bindegewebsfasern gebildet werden, um den Wundspalt komplett auszufüllen. Die Narben liegen
somit unter dem umliegenden Hautniveau, sie sind praktisch eingesunken. Beispiele für atrophe Narben sind Akne- oder auch Windpocken-Narben.
Grundsätzlich gilt je früher Sie mit der Narbenbehandlung starten, desto besser sind die Chancen die Narbenentwicklung positiv zu beeinflussen. Sobald die Wunde geschlossen ist oder die Fäden nach einer OP gezogen sind, können Sie mit der Behandlung beginnen.
Worauf sollte ich bei einer Narbe achten?
Vermeiden Sie extreme Sonne, Hitze und Kälte
Frische Narben sind besonders empfindlich. Für das erste Jahr ist ein Sonnenschutzmittel mit hohem Schutzfaktor empfehlenswert, wenn Sie sich intensiv der Sonne aussetzen oder oft ins Solarium gehen. Außerdem können sich sowohl Saunabesuche als auch extreme Kälte negativ auf den Regenerationsprozess auswirken.
Eine Narbe verträgt keine Reibung
Vermeiden Sie zu enge Kleidung oder solche, die am Narbengewebe reiben könnte. Gegebenenfalls sollten Sie die Narbe zusätzlich mit einem Pflaster schützen.
Narben an Hand- und Fußknöcheln, Ellenbogen und anderen Gelenken
Die Haut ist an diesen Stellen ständig Zug und Spannung ausgesetzt und die Narbe sollte gut geschont werden. Ihre Narbe wird es Ihnen danken, wenn Sie behutsam mit ihr umgehen und zu frühe Belastungen bei der Arbeit oder beim Sport vermeiden.
Bei einigen Narben werden Sie schon nach relativ kurzer Zeit erste Ergebnisse sehen. Mit Geduld und intensiver Behandlung ist es sehr wahrscheinlich, dass sich der Zustand Ihrer Narbe weiter verbessern wird.
Extra-Tipp:
Bei Narben an Händen, Ellenbogen, Füßen etc. empfehlen sich Teil-Bäder. Geben Sie einen Strang Contractubex® Gel in lauwarmes Wasser und baden Sie die Narbe für einige Minuten.
Hinweis: Arzneimittel sollen ohne ärztlichen Rat nicht längere Zeit oder in höheren Dosen angewendet werden. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.